[MENSAJE FLASH]$type=grid$count=3$m=0$sn=0$rm=0$show=home

|LATINOAMERICA_$type=grid$count=4$m=0$sn=0$rm=0$show=home

|OTAN_$type=grid$count=4$m=0$sn=0$rm=0$show=home

|ASIA - PACIFICO_$type=grid$count=4$m=0$sn=0$rm=0$show=home

|RUSIA_$type=grid$count=4$m=0$sn=0$rm=0$show=home

Puesta en servicio del U34

Compartir:

Eckernförde, 03.05.2007, Sascha Richter (Redaktion Marine). „Heiß Flagge und Wimpel!“ - mit diesem Befehl wurde heute U 34 in den Dienst de...

 Eckernförde, 03.05.2007, Sascha Richter (Redaktion Marine).
„Heiß Flagge und Wimpel!“ - mit diesem Befehl wurde heute U 34 in den Dienst der Deutschen Marine gestellt. Das Zeremoniell schließt die Indienststellung des ersten Loses der Uboot-Klasse 212 A ab, ein Meilenstein in der Geschichte der Deutschen Marine.


Para el comienzo de las celebraciones por los 100 años de submarinos alemanes la Marina Alemana pusó en servicio en la base naval de Eckernförde el 3 de mayo a las 10:00 hs. al U34, siendo este su submarino más joven.

Numerosos representantes de la milicia, la politica, la industria y de los medios, junto al radiante brillo del Sol, fueron parte de la ceremonia en el muelle principal de la base naval de Eckernförde.

La banda militar de la marina "Ostsee" (Mar Baltico), la guardia de honor con la bandera de la 1º Escuadra de Sumarinos (1. Ubootgeschwader) al igual que la tripulación esta formada en el muelle (Pier) delante del nuevo submarino. Enferente esta el buque de apoyo (Flottendienstboot) OKER, desde el cual más invitados observan.

La puesta en servicio del U34 fue con la visita de otros comadantes de submarinos de 14 naciones distintas (Quelle © 2007 Bundeswehr / Björn Wilke)




Um 10.20 Uhr ist es dann soweit: Der Befehlshaber der Flotte gibt dem Kommandanten von U 34 den Befehl, das Uboot in Dienst zu stellen. Als Kapitänleutnant Koch den Befehl „Heiß Flagge und Wimpel“ erteilt, wird diese Aufgabe traditionell vom ältesten Portepeeunteroffizier an Bord ausgeführt.

Nach der Indienststellung hatte der Kommandant von U 34 das Wort. „Ich bedanke mich für die tatkräftige Unterstützung bei meiner Besatzung sowie bei ihren Angehörigen.“, so Kapitänleutnant Koch zu den erfolgreich durchgeführten Erprobungsfahrten der letzten Monate.


Staatssekretär Schmidt betonte seinerseit den „Quantensprung im Ubootbau“, der mit der Klasse 212 A vollzogen wurde. Er prophezeite „.... diesen Ubooten eine gute, hochtechnische Zukunft“.



El comandante de la flota Vicealmirante Hans-Joachim Stricker felicita al comandante del U34 teniente de navio Alexander Koch (© 2007 Bundeswehr / Ricarda Schönbrodt)




La Marina Alemana dispone con los submarinos de la Klasse 212 A uno de los más modernos medios de guerra naval del mundo. Estos disponen de la tecnologia de punta de la construcción de submarinos no nucleres. Sie sind hervorragend dazu geeignet, sowohl national als auch gemeinsam mit den Streitkräften von Bündnispartnern im multinationalen Rahmen einen wirkungsvollen Beitrag zur Gestaltung der Sicherheit zu leisten.


Zur Abrundung des Fähigkeitsspektrums eines Verbandes tragen die Uboote der Klasse 212 A mit ihrer Fähigkeit zum verdeckten Einsatz unter Wasser entscheidend bei. Dieser umfasst die Sicherung von Seeräumen und Seeverbindungswegen, die Nachrichtengewinnung und Aufklärung sowie den Transport von Spezialkräften, die sowohl über als auch unter Wasser abgesetzt und aufgenommen werden können. Die Uboote der Klasse 212 A eröffnen die Möglichkeit, in einem fremdkontrolliertem Einsatzgebiet unentdeckt zu operieren und somit schwer zu beschaffende Informationen zur Verfügung zu stellen.





El gallardete está izado, la puesta en servicio ha concluido (Quelle: © 2007 Bundeswehr / Björn Wilke)


Für die Besatzung stellt der Einsatz an Bord eines Ubootes eine besondere Herausforderung dar. Als Ausgleich für ein Leben auf engstem Raum und ohne Privatsphäre entwickelt sich ein besonders ausgeprägtes Wir-Gefühl. „Die Kameradschaft an Bord ist sehr gut. Bei 27 Soldaten ist der Zusammenhalt größer als bei 220.“, so Hauptgefreiter UA Rainer-Joseph Premm.


In einem abschließenden Pressegespräch äußerte sich Staatssekretär Schmidt optimistisch über den Zulauf des zweiten Loses der Klasse 212 A. Zwar seien bisher lediglich zwei weitere Brennstoffzellenboote geplant, jedoch sei als vorrangiges Rüstungsprojekt der dritte Einsatzgruppenversorger bereits „in Sichtweite.“ „Und dies sogar ohne Fernglas“, wie Admiral Stricker hinzufügte.


Staatssekretär Christian Schmidt während seiner Gastrede (© 2007 Bundeswehr/ Ricarda Schönbrodt)


Fuente: http://www.marine.de/01DB070000000001/vwContentByKey/W272UJBT446INFODE

Traducción: ACLB


Edited by - ACLB on 5/4/2007 12:02:34 PM

Edited by - ACLB on 5/5/2007 12:48:03 AM

Edited by - ACLB on 5/5/2007 01:02:28 AM

Edited by - ACLB on 5/5/2007 5:04:13 PM

Edited by - ACLB on 5/5/2007 8:20:28 PM

Edited by - ACLB on 5/6/2007 8:47:11 PM

COMMENTARIOS

BLOGGER
Loaded All Posts No se encontro info. VER TODO +Info Responder Cancelar Eliminar Por Inicio Paginas POSTS Ver todo: Recomendado para ti. Categoria ARCHIVO BUSCAR Todos No se encontró ninguna coincidencia con su solicitud Inicio Dom Lun Mar Mie Jue Vie Sab Dom Lun Mar Mie Jue Vie Sab Ene Feb Mar Abr May Jun Jul Ago Sep Oct Nov Dec Ene Feb Mar Apr May Jun Jul Aug Sep Oct Nov Dec En este momento hace 1 minuto $$1$$ minutes ago hace 1 hora $$1$$ hours ago ayer $$1$$ days ago $$1$$ weeks ago mas de 5 semanas Seguidores Seguir CONTENIDO PREMIUM ESTA BLOQUEADO STEP 1: Share to a social network STEP 2: Click the link on your social network Copy All Code Select All Code All codes were copied to your clipboard Can not copy the codes / texts, please press [CTRL]+[C] (or CMD+C with Mac) to copy Tabla de Contenido